top of page

Parameter des Tons

Iván Rolón

Herzlich willkommen in der ersten Stunde des Online-Klavier- und Musiktheorie-Kurses. Heute lernen wir über die Parameter des Tons.


Musik ist die Kunst der Klänge. Das Identifizieren der Unterschiede zwischen Klängen ist grundlegend für das Verständnis des musikalischen Schreibsystems und deren geordnete Anordnung in Interpretation, Komposition und Improvisation. Wir nennen Parameter die Kategorien, die sich aus den Unterschieden zwischen den Klängen ergeben.


Die Parameter des Tons sind:


HÖHE: Anhand der Tonhöhe unterscheiden wir zwischen tiefen und hohen Tönen.

DAUER: Anhand der Dauer unterscheiden wir zwischen kurzen und langen Tönen.

INTENSITÄT: Anhand der Intensität unterscheiden wir zwischen leisen und lauten Tönen.

KLANGFARBE: Durch seine Klangfarbe unterscheiden wir die Quelle, die die Klänge produziert.


Diese Parameter sind verschiedenen musikalischen Elementen zugeordnet:


1. Tonhöhe bezieht sich auf Noten. Die Noten sind 7 und heißen:


C-D-E-F-G-A-H


In den folgenden Videos können Sie Tonpaare mit unterschiedlicher Tonhöhe (tief/hoch bzw. hoch/tief) erkennen.



2. Die Dauer bezieht sich auf die Notenwerte. Einige von ihnen sind:


Ganze Note - Halbe Note - Viertelnote

In den folgenden Videos können Sie Tonpaare mit unterschiedlicher Dauer (kurz/lang bzw. lang/kurz) erkennen.



3. Intensität hängt mit der Dynamik beim Musikschreiben zusammen. Sie sind auf Italienisch verfasst. Die Grunddynamik ist:

  • Piano (p): Für Klänge, die leise gespielt oder gesungen werden.

  • Forte (f): Für Klänge, die stark gespielt oder gesungen werden.

In den folgenden Videos können Sie Geräuschpaare mit unterschiedlicher Intensität erkennen (leise/laut bzw. laut/leise).



4. Klangfarbe bezieht sich auf das Musikinstrument. Musikinstrumente werden nach dem schwingenden Körper klassifiziert, der den Ton erzeugt. Sie sind:


Chordophone

  • Gezupft: Die Saite wird direkt mit dem Finger oder indirekt mit einem Gerät gezupft. Zum Beispiel: Gitarre, Harfe oder Cembalo.

  • Streichen: Die Saite wird mit einem Bogen gestrichen. Zum Beispiel: Geige, Bratsche, Cello oder Kontrabass.

  • Angeschlagen: Die Saite wird mit einem Gerät angeschlagen. Zum Beispiel: Klavier oder Klavichord.

Blasinstrumente

  • Holz-Blasinstrumente: die aus Holz bestehen oder ursprünglich hergestellt wurden und Löcher zum Kürzen des Rohres und zur Veränderung der Klanghöhe haben, die mit den Fingern oder Klappen verschlossen werden. Zum Beispiel: Flöte, Oboe, Klarinette, Saxofon oder Fagott.

  • Blechbläser: Blasinstrumente aus Metall mit Ventilen, um das Rohr zu verlängern und die Höhe des Klangs zu modifizieren, aber keine Löcher zum Verkürzen haben. Zum Beispiel: Trompete, Horn, Posaune oder Tuba.

Schlaginstrumente

Membranophone: Der Ton wird durch das Schlagen einer gespannten Membran erzielt. Zum Beispiel: Pauken.

Idiophone: Der Ton wird durch die Perkussion eines starren Körpers gewonnen. Zum Beispiel: Xylofon.

In den folgenden Videos kann man die Klangfarbe der genannten Instrumente einschätzen:


1. Geige (Johann Sebastian Bach: Violine-Partita Nr. 3 in E-Dur, BWV 1006: I. Präludium, Geige: Sebastian Bohren)

2. Bratsche (Henri Vieuxtemps: Caprice für Solobratsche, 'Hommage à Paganini', Bratsche: Julia Kim)

3. Cello (Johann Sebastian Bach: Cellosuite Nr. 1 in C-Dur, BWV 1007: I. Präludium, Cello: Ophélie Gaillard)

4. Kontrabass (Adam Ben Ezra: Can't Stop Running, Kontrabass: Adam Ben Ezra)

5. Gitarre (Agustín Barrios-Mangore: Präludium c-Moll, Gitarre: Sofija Mihailovic)

6. Harfe (Claude Debussy: Clair de Lune, Harfe: Héloïse de Jenlis)

7. Cembalo (Jean-Philippe Rameau: Les Sauvage, Cembalo: Jean Rondeau)

8. Klavier (Chopin: Nocturne in E-Dur op. 9 Nr. 2, Klavier: Valentina Lisitsa)

9. Clavichord (Eduardo Antonello: Präludium in C-Dur, Cembalo: Eduardo Antonello)

10. Flöte (Debussy: Syrinx für Flöte solo, Flöte: Emmanuel Pahud)

11. Oboe (Wolfgang A. Mozart: Konzert für Oboe und Orchester KV. 314, Oboe: William Welter)

12. Klarinette (Ante Grgin: Caprice für Soloklarinette, Klarinette: Yulia Drukh)

13. Fagott (Johann Sebastian Bach: Partita für Fagott solo, BWV 1013: Allemande, Fagott: Céline Camarassa Castelló)

14. Trompete (Mahler, Sinfonie Nr. 5 (Fragment), Trompete: Andrea Giuffredi)

15. Horn (Maxime-Alphonse: Studie Nr. 2, Buch 1, Horn: Scott Leger)

16. Posaune (Wagner: Die Walküre (Fragment), Posaune: S. J. Park)

17. Tuba (Richard Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg -fragmento-, Tuba: Melton Meinl Weston)

18. Pauken (Tom Freer: Study for Solo Pauke Nr. 1, Scherzo, Pauken: Leonardo Soto)

19. Xylofon (Manuel de Falla: Das kurze Leben, Spanischer Tanz, Xylfon: George Didenko)

Übungen:

1) Spielen Sie Klangpaare auf dem Klavier mit Unterschieden in Tonhöhe, Dauer, Intensität und Klangfarbe (durch die Verwendung von Pedalen).

2) Freie Improvisation durch Erkunden des Klaviers mit den Klangparametern unter Verwendung von Pedalen. Beispiel:

3) Erkennung:

  • Auf welchem Parameter basiert der Unterschied zwischen jedem dieser Klangpaare (Tonhöhe, Dauer, Intensität oder Klangfarbe)?

  • Wie ist die Beziehung zwischen diesen Tönen (tief/hoch oder hoch/tief, kurz/lang oder lang/kurz, leise/laut oder laut/leise)?

Schreiben Sie Ihre Antworten auf.

1.

2.

3.

4.

5.

6.


4) Musikinstrumente: Welche Instrumente spielen in den folgenden Ausschnitten das Hauptsolo?

1.


2.


3.

Richtlinien für die Selbstkorrektur:

1) Erkennen Sie den Unterschied zwischen den Klangpaaren, die Sie spielen? Auf welchem Parameter basiert dieser Unterschied (Tonhöhe, Dauer, Intensität oder Klangfarbe)? Wie ist ihre Beziehung (tief/hoch oder hoch/tief, kurz/lang oder lang/kurz, leise/laut oder laut/leise)?

2) Nehmen Sie ein Video mit Ihrer Improvisation auf und sehen Sie es sich an. Erkennen Sie Töne mit unterschiedlicher Höhe? Erkennen Sie Töne mit unterschiedlicher Dauer? Erkennen Sie Töne mit unterschiedlicher Intensität? Hast du Pedale benutzt? Erkennen Sie Unterschiede in der Klangfarbe bei der Verwendung von Pedalen?

3) Lösung: 1. Dauer: lang-kurz. 2. Intensität: laut-leise. 3. Dauer: kurz-lang. 4. Höhe: hoch-tief. 5. Intensität: leise-laut. 6. Höhe: tief-hoch.

4) Lösung: 1. Geige (Brahms, Sinfonie Nr.1). 2. Oboe (Beethoven, Sinfonie Nr. 3). 3. Horn (Tschaikowski, Sinfonie Nr. 5).

5 visualizaciones0 comentarios

Entradas Recientes

Ver todo
bottom of page