top of page
Foto del escritorIván Rolón

A1. Lektion 10

Actualizado: 6 sept 2023

Herzlich willkommen zur zehnten praktischen Lektion des Online-Klavier- und Musiktheorie-Kurses.

Wir werden hier fortführen, woran wir in den Lektionen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9 gearbeitet haben.

Wir beginnen diese Lektion mit einem Stück, das Sie auf dem Klavier spielen können. Dazu schlage ich vor, dass Sie sich das folgende Video ansehen, mit dem Sie das vorgeschlagene Werk durch Nachahmung lernen können.

Übung 1: Lernmethode

Zunächst schlage ich vor, dass Sie die Lernmethode anwenden, um diese Arbeit zu lernen:

  1. Noten Lesen von a) der rechten Hand, b) der linken Hand und c) den Händen zusammen,

  2. Rhythmus Lesen von a) der rechten Hand, b) der linken Hand und c) den Händen zusammen,

  3. Melodie Lesen von a) der rechten Hand und b) der linken Hand,

  4. Spielen ohne Rhythmus a) die rechte Hand, b) die linke Hand und c) die Hände zusammen,

  5. Spielen mit Rhythmus (langsam) a) die linke Hand und c) die Hände zusammen,

  6. Spielen a Tempo a) die linke Hand und c) die Hände zusammen.

Achten Sie auf den richtigen Fingersatz, Dynamik und Artikulation. Achten Sie auch auf die Haltung des Körpers und der Hand, und die richtige Ausführungstechnik. Markieren Sie die korrekte Auflösung jeder Übung dieser Methode am Rand der Partitur. Machen Sie bei Bedarf Audioaufnahmen zur Selbstkorrektur.


Übung 2: Spielen

Führen Sie das Werk aus und achten Sie dabei auf rhythmische und melodische Präzision, auf den Fingersatz, auf die Angaben zu Dynamik, Artikulation und Tempo, auf die Körper- und Handhaltung sowie auf die Ausführungstechnik. Machen Sie eine Videoaufzeichnung Ihrer Ausführung und korrigieren Sie diese selbst. Wenn Sie einen Fehler in der Aufzeichnung finden, wiederholen Sie die Übung, bis Sie das vorgeschlagene Ziel erreichen haben.


Übung 3: Spielen und Zählen

Führen Sie das Stück auf und zählen Sie die Schläge des Takts laut. Machen Sie bei Bedarf eine Audioaufnahme zur Selbstkorrektur.


Übung 4: Spielen und Singen

Führen Sie das Stück mit Händen zusammen aus und singen Sie die rechte und dann die linke Hand. Machen Sie bei Bedarf Audioaufnahmen zur Selbstkorrektur.


Übung 5: Auswendig spielen

Führen Sie das Werk ohne die Hilfe der Partitur aus. Wenn Sie sich nicht an alles erinnern, legen Sie die Noten wieder auf den Notenständer und spielen Sie sie nochmal. Wiederholen Sie diese Übung, bis Sie das gesamte Werk auswendig gelernt haben. Machen Sie eine Videoaufzeichnung Ihrer Aufführung und korrigieren Sie sie anhand der Noten. Wenn Sie einen Fehler in der Aufzeichnung finden, wiederholen Sie die Übung, bis Sie das vorgeschlagene Ziel erreichen.


Übung 7: Noten in Bassschlüsel

In den vorherigen Lektionen haben wir die Position der Noten im Violinschlüssel geübt. Heute schlage ich vor, die Noten in Bassschlüssel zu lernen. Dies wird Ihnen helfen, Schwierigkeiten beim Notenlesen und Instrumentalspielen auszugleichen.

Der Bassschlüssel plaziert die Note f3 auf der vierten Linie des Notensystems. Die restlichen Noten stammen aus dieser Referenz, wie in der Grafik unten zu sehen ist.

Dazu empfehle ich Ihnen, das untenstehende Dokument auszudrucken und die Karten auszuschneiden.

Schreibe auf der Rückseite der Karten den Namen der Noten und der entsprechenden Oktave. Behalten Sie die Karten für die nächsten Übungen bei.


Übung 6: Dreiklänge

Akkorde sind harmonische Einheiten, die aus einer Reihe von Klängen bestehen. Die Akkorde, die wir hier lernen, werden Dreiklänge genannt, da sie aus drei Klängen bestehen. Diese Akkorde sind in überlappenden Terzen eines Grundtons angeordnet. seine Teiltöne sind also: Grundton, Terz und Quinte.

Wir können auf jeder Tonleiterstufe einen Dreiklangakkord bilden. Die Dreiklangakkorde von C-Dur lauten daher:

Die in der Grafik oben dargestellten Akkorde befinden sich im Grundstellung, aber genau wie die Intervalle werden auch die Akkorde umgekehrt. Ein Dreiklangakkord hat einen Grundton und zwei Umkehrungen, wie in der Grafik unten zu sehen ist.

  • Bei der Grundstellung liegt der Grundton im Bass, das heißt, der Grundton ist der tiefste Ton.

  • Bei der ersten Umkehrung liegt die Terz im Bass, das heißt, die Terz ist der tiefste Ton.

  • Bei der zweiten Umkehrung liegt die Quinte im Bass, das heißt, die Quinte ist der tiefste Ton.

Als Nächstes schlage ich vor, Dreiklangakkorde im Grundton und in Umkehrungen auf den sieben Stufen der C-Dur-Tonleiter zu schreiben, indem Sie das folgende Schema vollständigen.

Übung 7: Variation. Parallele Terze

Als nächstes schlage ich vor, die folgende Melodie in parallelen Dezimen (zusammengesetzten Terzen) zu schreiben und sie mit den Händen zusammen zu spielen. Ich empfehle Ihnen außerdem, das Repertoire aus Lektion 2 in parallelen Dezime zu spielen.

Übung 9: Rhythmisches Lesen

Ich schlage vor, dass Sie die folgende rhythmische Übung mit dem Metronom lesen. Sie können mithilfe des Metronoms oder des Videos den Rhythmus schlagen, singen oder auf dem Klavier auf derselben Note (z. B. C4) spielen.


Wiederholen Sie die Übung, bis Sie einen korrekten, an das Metronom angepassten Rhythmus erreichen. Machen Sie dann eine Audioaufnahme mit dem Metronom und hören Sie sie sich zur Selbstkorrektur an. Wenn Sie einen Fehler finden, wiederholen Sie die Übung, bis Sie eine korrekte Aufnahme erreichen.


Übung 10: Rhythmisches Blattlesen

Nachdem Sie das in der vorherigen Übung vorgeschlagene Ziel erreicht haben, empfehle ich Ihnen, den folgenden Rhythmus vom-Blatt zu lesen.

Der Zweck von Übungen zum Blattspiel besteht darin, rhythmische, melodische oder Klavierspielschwierigkeiten fließend zu lösen. In diesem Sinne schlage ich als Ziel dieser Übungen vor, vom ersten Versuch an eine korrekte und angepasste Leistung zu erzielen. Dazu empfehle ich, mit der Analyse der Elemente zu beginnen, die jede Übung enthält. Diese Übung besteht aus acht Takten im 3/4-Takt mit Viertel-, Halb und punktierten Halbnoten und -Pausen, und Haltebögen. Um mit der Übung zu beginnen, schlage ich vor, dass Sie den Puls markieren und die Übung gedanklich ausführen, bis Sie sie richtig so ausführen können. Sobald Sie dieses mentale Lesen erreicht haben, schlage ich vor, dass Sie eine Audioaufnahme dieser Übung machen, sei es beim Perkutieren, Singen oder Spielen auf dem Klavier mithilfe des Metronoms. Hören Sie sich die Aufnahme an, um sich selbst zu korrigieren. Wenn Sie einen Fehler finden, wiederholen Sie die Übung, bis Sie eine korrekte Aufnahme erreichen.


Übung 11: Rhythmische Komposition

Als Nächstes schlage ich vor, dass Sie eine achttaktige Rhythmusübung im 2/4, 3/4 oder 4/4-Takt mit Viertel-, Halb-, punktierten Halb, und Ganzenoten und -Pausen, und Haltebögen. Die rhythmischen Kompositionsübungen festigen die erarbeiteten musikalischen Elemente, liefern Ihnen zusätzliches Material, um das rhythmische vom-Blatt Lesen zu üben und bereiten Sie auf die musikalische Komposition vor. Machen Sie nach dem Schreiben der Übung eine Aufnahme des vom-Blatt-Lesens Ihrer Komposition und hören Sie sich diese an. Wiederholen Sie gegebenenfalls die Übung, bis Sie eine korrekte Aufnahme erreichen.


Übung 12: Rhythmisches Diktat

Als Nächstes schlage ich vor, dass Sie den Rhythmus im folgenden Video aufschreiben:

Hören Sie sich die Übung so oft an, wie Sie möchten. Bei Bedarf können Sie die Wiedergabe anhalten, zurückspulen oder vorspulen. Um das Erkennen des Pulses und der Notenwerte zu erleichtern, sind die Markierung des Schlages und die Betonungen des Taktes enthalten. Zu Beginn erklingt mit dieser Bezeichnung ein kompletter Takt. Schreiben Sie die Taktart und die entsprechenden Notenwerte auf, bis Sie die Übung abgeschlossen haben. Vergessen Sie nicht, die Taktstriche und den Endstrich einzuschließen. Hören Sie sich nach dem Schreiben noch einmal an, um dies zu überprüfen. Lesen Sie dann die Übung vom Blatt.


Übung 13: Rhythmisch-melodisches Lesen

Als Nächstes schlage ich vor, dass Sie diese rhythmisch-melodische Übung lesen. Sie können hierfür das Metronom oder das Video verwenden.


Um dieses Thema anzugehen, können Sie vier Fähigkeiten separat trainieren: a) gesprochene Noten ohne Rhythmus, b) gesprochene Noten mit Rhythmus, c) intonierte Noten ohne Rhythmus und d) intonierte Noten mit Rhythmus. Anschließend wiederholen Sie die Übung ohne Instrumentalbegleitung und achten Sie dabei auf die korrekte Ernennung und Intonation der Noten sowie die Ausführung des Rhythmus. Machen Sie abschließend eine Audioaufnahme mit dem Metronom und hören Sie sich die Aufnahme an, um sich zu korrigieren. Wenn Sie einen Fehler finden, wiederholen Sie die Übung, bis Sie eine korrekte Aufnahme erreichen.


Übung 14: Rhythmisch-melodisches Blattlesen

Nachdem Sie das in der vorherigen Übung vorgeschlagene Ziel erreicht haben, empfehle ich Ihnen, die folgende Melodie vom-Blatt zu lesen.

Um eine fehlerfreie vom-Blatt-Ausführung zu erreichen, schlage ich vor, mit einer Analyse seiner Elemente zu beginnen. Was den Rhythmus betrifft, besteht diese Übung aus acht Takten im 4/4-Takt mit Viertel-, Halb- und Ganzenoten. Was den melodischen Aspekt angeht, enthält es vier Noten (C, D, E und F), durch schrittliche Bewegung und aufsteigende Quarte. Um mit dem Lesen zu beginnen, empfehle ich Ihnen, die Noten gedanklich ohne Rhythmus und dann mit regelmäßigem Puls zu lesen, um mögliche Schwierigkeiten in diesen Aspekten auszugleichen. Dann schlage ich vor, dass Sie eine vorbereitende Übung zur zufälligen Intonation zwischen diese Noten durchführen und diese gegebenenfalls mithilfe des Klaviers bestätigen.

Machen Sie abschließend eine Audioaufnahme dieser Übung. Wenn Sie einen Fehler finden, wiederholen Sie die Übung, bis Sie eine korrekte Aufnahme erreichen.


Übung 15: Rhythmisch-melodische Komposition

Als Nächstes schlage ich vor, dass Sie eine rhythmisch-melodische Übung mit acht Takten im 2/4, 3/4 oder 4/4-Takt, mit Viertel-, Halb-, punktierten Halb- und Ganzenoten sowie den Noten C, D, E und F, mit wiederholten Noten, schrittlichen Bewegung, und aufsteigenden Quarten komponieren. Die Übungen zur rhythmisch-melodischen Komposition dienen der Festigung der erarbeiteten musikalischen Elemente, liefern Ihnen zusätzliches Material, um das rhythmisch-melodische Lesen üben und bereiten Sie auf die musikalische Komposition vor. Nehmen Sie nach dem Schreiben der Übung ein rhythmisch-melodisches Lesen Ihre Komposition auf und hören Sie es sich an. Wiederholen Sie gegebenenfalls die Übung, bis Sie eine korrekte Aufzeichnung erreichen.


Übung 16: Rhythmisch-melodisches Diktat

Als Nächstes, schlage ich vor, dass Sie den Rhythmus und die Melodie im folgenden Video schreiben:

Hören Sie sich die Übung so oft an, wie Sie möchten. Bei Bedarf können Sie die Wiedergabe anhalten, zurückspulen oder vorspulen. Um das Erkennen rhythmischer Elemente zu erleichtern, sind die Markierung des Schlages und die Betonungen des Taktes enthalten. Zu Beginn erklingt mit dieser Bezeichnung ein kompletter Takt. Was den melodischen Aspekt betrifft, gibt es in dieser Übung zwei Noten (C, D, E und F), die Sie anhand ihrer relativen Tonhöhe identifizieren können. Schreiben Sie die Taktart, Noten, Werte, Taktstriche und den Endtaktstrich. Lesen und singen Sie die Übung nach dem Schreiben, um dies zu bestätigen.


Übung 17: Musikalische Analyse

Als Nächstes schlage ich vor, dass Sie eine morphologische Analyse des in dieser Lektion vorgeschlagenen Werkes durchführen. Sie können Ihre Analyse korrigieren, indem Sie die Anleitung zum Lösen der Übungen am Ende dieses Beitrags lesen.

Übung 18: Musikalische Komposition

Als Nächstes lade ich Sie ein, eine 8-taktigen Kontrastperiode mit Dominantorgelpunkt-Begleitung zu komponieren. Dazu empfehle ich, die geübten rhythmischen und melodischen Elemente zu verwenden.

Spielen Sie dann das komponierte Werk, machen Sie eine Audioaufnahme und korrigieren Sie Ihr Stück selbst.


Übung 19: Improvisation

Als Nächstes schlage ich vor, Kontrastperioden von 8 Takten über einen Dominantorgelpunkt zu improvisieren und dabei die vorgeschlagene Schlüsse zu verwenden.

Übung 20: Vom-Blatt Spielen

Abschließend schlage ich vor, dass Sie das folgende Werk vom-Blatt auf dem Klavier spielen.

Dazu empfehle ich, mit einer musikalischen Analyse zu beginnen und dabei die vorhandenen rhythmischen, melodischen und morphologischen Elemente aufzuzeigen. Dann schlage ich vor, mit Hilfe des Metronoms eine mentale Ausführung durchzuführen. Wenn Sie es für notwendig erachten, können Sie in dieser mentalen Vorbereitung die rhythmischen, melodischen und fingertechnischen Elemente getrennt behandeln. Nach der Vorbereitung empfehle ich, von dieser Übung eine Videoaufnahme zu machen (Wenn Sie möchten, können zie zuerst zwei Aufnahmen machen, eine mit der rechten Hand und eine mit der linken Hand). Ziel ist eine korrekte und genaue Ausführung ab dem ersten Versuch. Wiederholen Sie die Übung bei Bedarf. Abschließend lade ich Sie ein, unter Verwendung der in dieser Lektion gearbeiteten Elemente neue Übungen zum Blattlesen zu komponieren und üben.


Richtlinien zur Selbstkorrektur

Übung 1

Analysieren Sie die Ausführungen der Übungen oder die Aufnahmen unter Berücksichtigung der folgenden Richtlinien:

  1. Korrekte Ernennung oder Ausführung der Noten.

  2. Rhythmische Präzision.

  3. Richtige Verwendung des Fingersatzes.

  4. Korrektur in Dynamik und Artikulation.

Übung 1

Analysieren Sie die Aufnahmen unter Berücksichtigung der folgenden Richtlinien:

  1. Korrekte Ausführung der Noten.

  2. Rhythmische Präzision.

  3. Richtiger Einsatz des Fingersatzes.

  4. Angemessene Ausführung der Dynamik.

  5. Korrekte Ausführung der Artikulationen.

  6. Richtige Haltung von Körper und Hand.

  7. Richtige Ausführungstechnik.

Übung 2

Analysieren Sie die Aufzeichnung unter Berücksichtigung der folgenden Richtlinien:

  1. Korrekte Ausführung von Noten und rhythmische Anpassung.

  2. Korrekte Benennung der Noten.

  3. Genauigkeit in der Intonation.

Beachten Sie bei der Ausführung mit Zählung der Taktschläge Folgendes:

  1. Die korrekte Ausführung der Noten.

  2. Die richtige Ernennung der Taktschläge.

  3. Die rhythmische Präzision.

Übung 3

Analysieren Sie die Aufnahme unter Berücksichtigung der folgenden Richtlinien

  • Auswendig spielen.

  • Korrektur der Partiturangaben.

  • Rhythmische Präzision.

Übung 4

Analysieren Sie die Aufnahmen unter Berücksichtigung der folgenden Richtlinien

  1. Korrekte Ausführung von Noten und rhythmische Anpassung.

  2. Korrekte Ausführung der geforderten Dynamiken (Flach und mit Klammern)

Ejercicio 5

Überprüfen Sie die Rückseite der Karten:

  • Richtiger Noten.

  • Richtige Oktaven.


Übung 6

Vergleichen Sie Ihre Übung mit der folgenden Grafik.

Übung 7

Vergleichen Sie die geschriebene Variationen mit der folgenden Grafik.

Übung 8

Analysieren Sie die Aufnahmen unter Berücksichtigung der folgenden Richtlinien:

  1. Korrekte Ernennung und/oder Ausführung der Noten.

  2. Rhythmische Präzision.

  3. Richtige Verwendung des Fingersatzes.

  4. Korrektur in Dynamik und Artikulation.

Übung 9

Analysieren Sie die Aufzeichnung des rhythmischen Lesens unter Berücksichtigung der folgenden Richtlinien:

  1. Korrekte Ausführung des Rhythmus (beim Perkutieren, Singen oder am Klavier).

  2. Präzise synchrone Abstimmung mit dem Metronom.

Übung 10

Analysieren Sie die Aufzeichnung des rhythmischen Blattlesens unter Berücksichtigung der folgenden Richtlinien:

  1. Korrekte Ausführung des Rhythmus (ob beim Trommeln, Singen oder am Klavier).

  2. Präzise synchrone Abstimmung mit dem Metronom.

  3. Korrekte Ausführung vom ersten Versuch an.

Sollte das vorgeschlagene Ziel beim ersten Lesen nicht erreicht werden, komponieren Sie neue Übungen, um das rhythmische vom-Blatt Lesen bis zum Erreichen dieses Ziels zu trainieren.


Übung 11

Überprüfen Sie in der komponierten Übung:

  1. Die korrekte Schreibweise des Schlüssels, der Taktart, der Werte und der Taktstriche.

  2. Befolgen Sie die Richtlinien: acht Takte im 2/4, 3/4 oder 4/4 mit Viertel-, Halb-, punktierten Halb-, und Ganzenoten und -Pausen.

Analysieren Sie die Blattspielaufnahme Ihrer rhythmischen Komposition und befolgen Sie dabei die in Übung 10 vorgeschlagenen Richtlinien.


Übung 12

Vergleichen Sie den zum Diktat geschriebenen Rhythmus mit der folgenden Grafik

Falls Sie einen Fehler finden, können Sie das rhythmische Diktat mit den in dieser Lektion gearbeiteten Elementen weiter üben, indem Sie die Audioaufnahmen Ihres Lesens, Ihres Blattlesens und Ihrer eigenen Kompositionen verwenden.


Übung 13

Analysieren Sie die Aufzeichnung des rhythmisch-melodischen Lesens unter Berücksichtigung der folgenden Richtlinien:

  • Korrekte Ausführung des Rhythmus und Präzision in der synchronen Abstimmung mit dem Metronom.

  • Korrekte Benennung der Noten.

  • Korrekte Intonation der Noten. Hören Sie sich dazu die Aufnahme gleichzeitig auf dem Klavier an, um sich selbst zu korrigieren.

Übung 14

Analysieren Sie die Aufnahme des rhythmisch-melodischen vom-Blatt Lesen unter Berücksichtigung der folgenden Richtlinien:

  • Korrekte Ausführung des Rhythmus und Präzision in der synchronen Abstimmung mit dem Metronom.

  • Korrekte Benennung der Noten.

  • Korrekte Intonation der Noten. Hören Sie sich dazu die Aufnahme gleichzeitig auf dem Klavier an, um sich selbst zu korrigieren.

  • Korrekte Ausführung vom ersten Versuch an.

Sollte das vorgeschlagene Ziel nicht erreicht werden, stellen Sie neue Übungen zusammen, um das rhythmisch-melodische vom-Blatt Lesen zum Erreichen des Ziels zu trainieren.


Übung 15

Checken Sie die von Ihnen geschriebenen Übung ein:

  • Die korrekte Schreibweise der Schlüsseln, der Taktart, der Werte und der Taktstriche.

  • Den Anleitungen folgen: acht Takte im 2/4, 3/4 oder 4/4-Takt mit Viertel-, Halb, punktierten Halb- oder Ganzenoten sowie den Noten C, D, E und F durch Wiederholung, schrittliche Bewegung, und aufsteigende Quarte.

Analysieren Sie die Aufnahme des vom-Blatt Lesens Ihrer rhythmisch-melodischen Komposition und befolgen Sie dabei die in Übung 14 vorgeschlagenen Richtlinien.


Übung 16

Vergleichen Sie die zum Diktat geschriebene Melodie mit der folgenden Grafik

Falls Sie einen Fehler finden, können Sie das rhythmisch-melodische Diktat mit den in dieser Lektion gearbeiteten Elementen weiter üben, indem Sie die Audios Ihres Lesens, Ihres Blattlesens und Ihrer eigenen Kompositionen verwenden.


Übung 17

Vergleichen Sie Ihre Analyse mit der folgenden Grafik und Erklärung

Das Werk ist in C-Dur und besteht aus einer 16-taktigen zweiteilige Form. Abschnitt A besteht aus einer Wiederholungsperiode von 8 Takten. Abschnitt B enthält eine viertaktige Episode, gefolgt von der Wiederholung des Nachsatzes von A. In Abschnitt A wird die Melodie mit parallelen Terzen präsentiert. In der Episode entspricht die Begleitung einem Dominantorgelpunkt.


Übung 18

Analysieren Sie die eigene Komposition unter Berücksichtigung der folgenden Richtlinien:

  1. Das Werk entspricht einer Kontrastperiode.

  2. Die Begleitung ist mit einem Dominantorgelpunkt vorgestellt.

Analysieren Sie dann die Aufnahme der Ausführung Ihrer Komposition und folgen Sie dabei den Selbstkorrekturanleitungen aus Übung 1


Übung 19

Analysieren Sie die Aufnahme der Improvisation unter Berücksichtigung der folgenden Richtlinien:

  • Die ausgeführte Motiv entsprechen dem angegebenen rhythmisch-melodischen Muster.

  • Das Nachsatz entspricht dem vorgeschlagenen Modell

  • Die Gesamtausführung ist rhythmisch und melodisch korrekt.

Übung 20

Analysieren Sie Aufzeichnungen des Blattlesens, um sich selbst zu korrigieren. Beachten Sie dabei Folgendes:

  • Korrekte Ausführung der Noten.

  • Präzision und rhythmische Anpassung mit dem Metronom.

  • Richtige Verwendung des Fingersatzes

  • Korrekte Ausführung vom ersten Versuch an.

Sollte das angestrebte Ziel nicht erreicht werden, stellen Sie neue Übungen zusammen, um die Ausführung auf den ersten Blick bis zum Erreichen des Ziels zu trainieren.


Nachdem Sie die Übungen in dieser Lektion erledigen haben, lade ich Sie ein, die Lektion 11 fortzusetzen.

2 visualizaciones0 comentarios

Entradas recientes

Ver todo

Comentários


bottom of page